Know-how
Der Muinar-Blog
Seit 2022 veröffentlicht der Firmeninhaber Videos auf blog.muinar.ch:
Was sich Google & Co. alles einfallen lassen,
um an unsere Besucher-Daten zu gelangen - an die sie, wenn man die Websites einfach selbst in HTML programmierte,
gar nicht kommen würden!
Der Newsletter
Seit 1997 bringt Muinar Webdesign den Newsletter heraus.
Zu Beginn begeisterten die neuen Möglichkeiten des Internets, doch mit der Zeit
wurde erkennbar, wie Grosskonzerne immer dreister und umfangreicher die Daten der Website-Besucher sammeln!
Den wöchentlich hochaktuellen Newsletter abonnieren:
Web-News vom 06.08.25
Die erneute Abstimmung zum e-ID-Gesetz bietet die Gelegenheit, die weltweite Digitalisierung, für die seit Jahren geworben wird, kreativ in Frage zu stellen. Ich wünsche Ihnen viel Freude bei der Lektüre dieses Newsletters!
:: Die e-ID ist ein weiterer Schritt in die weltweite Digitalisierung, welche all unsere Daten milliardenfach ins Silicon-Valley spediert. Jedoch, langsam merken wir: Das Leben, die Natur, wir selbst - alles ist analog.
https://wir-sind-analog.ch/
:: Die Web-News
netzwoche: Darum geht es bei der Abstimmung zum E-ID-Gesetz
(2025-08-06) »... dass sich Nutzer im Internet vermehrt per E-ID zu erkennen geben müssen auch bei alltäglichen Erledigungen, wo es nicht nötig wäre.«
Inside-IT: M365-Migration in Liechtenstein: Ja, das macht uns abhängig
(2025-08-06) »Wenn die Cloud-Infrastruktur von Microsoft Probleme hat, dann stockt auch die Verwaltung. Zudem öffnet man Microsoft viele potentielle Zugriffsmöglichkeiten, was insbesondere aufgrund des Cloud Act der USA bedenklich ist.«
BasicThinking: Chatbots: Warum man KI nicht trauen kann
(2025-08-06) »Die Ergebnisse von KI-Tools können auf verschiedene Art und Weise beeinflusst werden. Eines der bekanntesten Probleme in diesem Zusammenhang ist der Bias die KI-Verzerrung.«
netzwoche: Open Data - Die Verwaltung und die Offenheit
(2025-08-05) »Seit Anfang 2024 ist die Bundesverwaltung dazu verpflichtet, ihre IT-Applikationen nach dem Open-Source-Prinzip zu entwickeln. Lange Zeit standen Behörden und Politik der Idee skeptisch gegenüber.«
Kuketz-Blog: Kommentar zur »EU Data Boundary«: Die Illusion europäischer Souveränität bei der EU-Kommission
(2025-08-05) »Darf die Europäische Kommission intern mit Microsoft 365 arbeiten, obwohl dabei personenbezogene Daten in die USA fließen? Darum ging es in einem Verfahren durch den EU-Datenschutzbeauftragten.«
:: Die Webtech-News
netzwoche: Die Schweiz will eine eigene Chipfabrik bauen
(2025-08-06) »Ein Konsortium um die ETH Zürich will am Rande der Stadt Zürich ein Fabrikationslabor für Chips bauen und dafür bis zu 200 Millionen Franken investieren. Besonders im Fokus: die Rüstungsindustrie.«
BasicThinking: Schockierende Zahlen: Bericht enthüllt Umweltauswirkungen von KI
(2025-08-06) »Der größte Teil der Emissionen (über 85 Prozent) fällt laut Studie nicht beim Chatten selbst an, sondern beim KI-Training. Dabei werden monatelang riesige Datenmengen durch Prozessoren geleitet«