Know-how
Der Muinar-Blog
Seit 2022 veröffentlicht der Firmeninhaber Videos auf blog.muinar.ch:
Was sich Google & Co. alles einfallen lassen,
um an unsere Besucher-Daten zu gelangen - an die sie, wenn man die Websites einfach selbst in HTML programmierte,
gar nicht kommen würden!
Der Newsletter
Seit 1997 bringt Muinar Webdesign den Newsletter heraus.
Zu Beginn begeisterten die neuen Möglichkeiten des Internets, doch mit der Zeit
wurde erkennbar, wie Grosskonzerne immer dreister und umfangreicher die Daten der Website-Besucher sammeln!
Den wöchentlich hochaktuellen Newsletter abonnieren:
Web-News vom 30.07.25
KI in der Websuche liefert häufig falsche Fakten - das soll der grösste Fortschritt sein? Ich wünsche Ihnen viel Freude bei der Lektüre dieses Newsletters!
:: Die Web-News
GoogleWatchBlog: Gemini-KI in der Websuche liefert häufig falsche Fakten: Hat Google (k)eine Verantwortung für Zuverlässigkeit?
(2025-07-30) »Die KI-Übersicht in der Google Websuche ist immer häufiger über den Suchergebnissen zu sehen... Die Qualität der Inhalte ist allerdings fragwürdig«
ITMagazine: ChatGPT-Agent umgeht Captcha mit Leichtigkeit
(2025-07-30) »dass der ChatGPT-Agent den Link automatisch einfügt und anschliessend selbständig auf "Prüfen, dass ich ein Mensch bin" klickt.«
Wir lösen das mit einer kleinen Rechenaufgabe - funktioniert ohne Datenklau
Computerworld: Proton will vorerst nicht mehr in der Schweiz investieren
(2025-07-30) »Grund dafür ist die vom Bundesrat beantragte Revision des Nachrichtendienstgesetzes und der Verordnung über die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs.«
Computerworld: Post startet Härtetest für E-Voting
(2025-07-30) »Das Ziel: das System zu kompromittieren, Schwachstellen zu identifizieren und diese verantwortungsvoll zu melden.«
Computerworld: Europa braucht dringend regionale Hyperscaler
(2025-07-30) »Was einst als Fortschritt in Sachen Flexibilität, Skalierbarkeit und Effizienz gefeiert wurde, erweist sich laut Bichler zunehmend als Problem – nicht nur in technischer, sondern auch in datenschutzrechtlicher Hinsicht.«
Heise: Datenleck bei Männer-Bewertungs-App aus den USA: Daten von Nutzerinnen betroffen
(2025-07-30) »... darunter rund 13.000 Fotos mit Ausweisdokumenten und Verifizierungs-Selfies, die gemäß der Datenschutzrichtlinie eigentlich unmittelbar nach der Verifizierung gelöscht werden sollten.«
Inside-IT: KIs können Code generieren – oder auch zerstören
(2025-07-26) »Das Tool erkannte korrekt, dass es diesen Ordner nicht umbenennen konnte und versuchte deshalb, einen alternativen Ordner anzulegen. Dies schlug fehl, das KI-Tool merkte dies aber nicht«
ITMagazine: Proton präsentiert datenschutzfreundlichen KI‑Chatbot Lumo
(2025-07-26) »Proton hat mit Lumo einen KI-Assistenten lanciert, der alle Unterhaltungen Ende-zu-Ende verschlüsselt und keine Protokolle speichert, um Nutzern die volle Kontrolle über ihre Daten zu geben.«