Know-how
Der Muinar-Blog
Seit 2022 veröffentlicht der Firmeninhaber Videos auf blog.muinar.ch:
Was sich Google & Co. alles einfallen lassen,
um an unsere Besucher-Daten zu gelangen - an die sie, wenn man die Websites einfach selbst in HTML programmierte,
gar nicht kommen würden!
Der Newsletter
Seit 1997 bringt Muinar Webdesign den Newsletter heraus.
Zu Beginn begeisterten die neuen Möglichkeiten des Internets, doch mit der Zeit
wurde erkennbar, wie Grosskonzerne immer dreister und umfangreicher die Daten der Website-Besucher sammeln!
Den wöchentlich hochaktuellen Newsletter abonnieren:
Web-News vom 18.06.25
Vermehrt wird die Souveränität, der Datenschutz, von Clouds infrage gestellt. Ich wünsche Ihnen viel Freude bei der Lektüre dieses Newsletters!
:: Cloud heisst 'klaut
Im Maul des Krokodils ist es sicher - sagt das Krokodil
https://blog.muinar.ch/home//cloud-heisst-klaut
:: Die Web-News
Inside-IT: Luzern: M365-Marschhalt gefordert
(2025-06-18) »Das BAV sieht bei der Auslagerung von Daten und Anwendungen gewisse Gefahren. Deshalb hat das Bundesamt die Regeln für die Bahnbetriebe verschärft.«
Noyb: WhatsApp bekommt Werbung mit Instagram- und Facebook-Daten
(2025-06-18) »Meta hat heute angekündigt, dass es bei WhatsApp ebenfalls Werbung einführen will - die auch auf Daten von Facebook und Instagram basieren soll.«
Republik: Es knallt in den Kantonen
(2025-06-16) »Der Luzerner Regierungsrat stellt den kantonalen IT-Sicherheitschef frei aufgrund dessen Kritik an der Einführung der Microsoft-Cloud.«
Computerworld: Mehr psychische Probleme bei Kindern durch Social-Media-Nutzung
(2025-06-13) »Mit einem Anteil von 39 Prozent sei in Europa ausserdem die Verbreitung von Internet-Sucht bei 15-Jährigen "beispiellos".«
:: Die Webtech-News
Golem: Leica plant Smartphone-Launch in Europa
(2025-06-18) »Das Gerät soll sich deutlich von herkömmlichen Smartphones unterscheiden und stark auf Kamerafunktionen ausgerichtet sein.«
Computerworld: ChatGPT braucht so viel Strom wie eine Sekunde Backofen pro Anfrage
(2025-06-13) »... sorgt die Masse der Nutzung immer noch für einen sprunghaften Anstieg des Strombedarfs für KI-Rechenzentren.«
Computerworld: 135'200 Tonnen Altgeräte wurden 2024 in der Schweiz verarbeitet
(2025-06-13) »Das entspricht über 370 Tonnen pro Tag. Mehr als die Hälfte der Gesamtmasse besteht aus Metallen wie Eisen, Kupfer oder Aluminium«