Know-how
Der Muinar-Blog
Seit 2022 veröffentlicht der Firmeninhaber Videos auf blog.muinar.ch:
Was sich Google & Co. alles einfallen lassen,
um an unsere Besucher-Daten zu gelangen - an die sie, wenn man die Websites einfach selbst in HTML programmierte,
gar nicht kommen würden!
Der Newsletter
Seit 1997 bringt Muinar Webdesign den Newsletter heraus.
Zu Beginn begeisterten die neuen Möglichkeiten des Internets, doch mit der Zeit
wurde erkennbar, wie Grosskonzerne immer dreister und umfangreicher die Daten der Website-Besucher sammeln!
Den wöchentlich hochaktuellen Newsletter abonnieren:
Web-News vom 19.10.22
Einige Volksinitiativen stehen an, welche uns ermöglichen, die Zukunft weniger manipulativ zu gestalten. Ich wünsche Ihnen viel Freude bei der Lektüre dieses Newsletters!
:: Warum haben alle Fertig-Websites Cookies? - Update
Eine Website braucht normalerweise keine Cookies. Warum haben dann Fertigwebsites welche?
https://blog.muinar.ch/home/fertig-websites/warum-haben-alle-fertig-websites-cookies---update
:: Die Web-News
Inside-IT: Neue Volksinitiative soll für sicheren Umgang mit Schweizer Personendaten sorgen
(2022-10-19) »"So wie wir uns heute beim Betreten des Schuhgeschäfts nicht ausweisen müssen, möchten wir dies auch zukünftig online nicht tun müssen. Hier muss dringend nachgebessert werden"«
ARD: Alternative zu Google: Neeva verspricht Suchen ohne Anzeigen und Tracking
(2022-10-19) »Ab sofort ist zum Beispiel die Suchmaschine Neeva auch in Deutschland am Start. Der Suchdienst verspricht Suchen ohne Tracking und Anzeigen.«
:: Die Webtech-News
Computerworld: Google-freies Smartphone Murena One ist ab sofort bestellbar
(2022-10-19) »Die Firma Murena, die hinter dem freien Android-Betriebssystem /e/OS steht, lanciert ihr erstes Google-freies Smartphone. Murena One ist ab sofort für 284 Franken bestellbar.«
ZDnet: Diese IP-Geräte sind am meisten gefährdet
(2022-10-19) »Vernetzte Geräte sind zu Hause und am Arbeitsplatz immer häufiger anzutreffen - doch wenn sie nicht richtig gesichert sind, sind Sie möglicherweise angreifbar. Vor allem bei IP-Kameras ist Vorsicht geboten.«