Know-how
Der Muinar-Blog
Seit 2022 veröffentlicht der Firmeninhaber Videos auf blog.muinar.ch:
Was sich Google & Co. alles einfallen lassen,
um an unsere Besucher-Daten zu gelangen - an die sie, wenn man die Websites einfach selbst in HTML programmierte,
gar nicht kommen würden!
Der Newsletter
Seit 1997 bringt Muinar Webdesign den Newsletter heraus.
Zu Beginn begeisterten die neuen Möglichkeiten des Internets, doch mit der Zeit
wurde erkennbar, wie Grosskonzerne immer dreister und umfangreicher die Daten der Website-Besucher sammeln!
Den wöchentlich hochaktuellen Newsletter abonnieren:
Web-News vom 06.04.22
Die Google-Suche wird jetzt offiziell zensiert... zu Ihrer Sicherheit... und alle googeln weiterhin. Ich wünsche Ihnen viel Freude bei der Lektüre dieses Newsletters!
Der Muinar Blog
Eine kleine Sensation: Der Autor erläutert fein säuberlich in Videos, in welchem Ausmass Ihnen im Internet Daten abgenommen werden - https://blog.muinar.ch/
:: Die Web-News
Netzpolitik: Getty will auch biometrische Daten von Stockfoto-Models verkaufen
(2022-04-06) »Models für Symbolbilder verlieren noch mehr Kontrolle über ihr Gesicht. Die Bildagentur Getty will nun von ihnen eine Einwilligung zur Nutzung ihrer biometrischen Daten.«
Adzine: Sieben Erfolgsfaktoren für Server-side Tracking und einen zukunftssicheren Martech-Stack
(2022-04-06) »Um weiterhin rechtskonform tracken zu können und um die Kontrolle über deine Daten zurückzugewinnen, braucht es eine neue Technologie.«
Kontrolle über wessen Daten? Die Deiner Besucher?
Standard: Künstliche Intelligenz soll die Google-Suche sicherer machen
(2022-03-31) »MUM soll mit seinen multimodalen Fähigkeiten künftig dabei helfen, gefährliche und irreführende Seiten auch in solchen Sprachen zuverlässiger auszufiltern.«
Sicher sein vor der Wahrheit?
:: Die Webtech-News
Standard: EU plant Verbot anonymer Krypto-Transaktionen
(2022-04-06) »... dass bei allen Transaktionen in Kryptowährungen Sender und Empfänger transparent den entsprechenden Behörden zugänglich gemacht werden müssen.«
Die Anonymität des Geldes ist bei Behörden unbeliebt