Know-how
Der Muinar-Blog
Seit 2022 veröffentlicht der Firmeninhaber Videos auf blog.muinar.ch:
Was sich Google & Co. alles einfallen lassen,
um an unsere Besucher-Daten zu gelangen - an die sie, wenn man die Websites einfach selbst in HTML programmierte,
gar nicht kommen würden!
Der Newsletter
Seit 1997 bringt Muinar Webdesign den Newsletter heraus.
Zu Beginn begeisterten die neuen Möglichkeiten des Internets, doch mit der Zeit
wurde erkennbar, wie Grosskonzerne immer dreister und umfangreicher die Daten der Website-Besucher sammeln!
Den wöchentlich hochaktuellen Newsletter abonnieren:
Web-News vom 05.12.18
Kann Google-Tracking gar die Macht der BIZ ablösen? Ich wünsche Ihnen viel Freude bei der Lektüre dieses Newsletters!
:: Fallstudien: Nomadenschätze
https://webdesign-schweiz.ch/50.66/nomadenschaetze
Ihre Besucher sollen nicht Google-getrackt werden. Darum beauftragte uns die Betreiberin des Ladens für hochwertige Orientteppiche in der Zürcher Altstadt mit Redesign und Programmierung ihrer Website.
:: Die Web-News
Heise: Ohne Edge steht nur noch Firefox gegen die Chromium-Dominanz
(2018-12-05) »Nach dem mutmaßlichen Ende von Edge als eigenständiger Browser-Engine droht dem Web eine Chromium-Monokultur, meint c't-Autor Herbert Braun.«
Golem: Und abends geht der Kapitän nach Hause
(2018-12-05) »Denn das ist das Ziel von Rolls Royce: Schiffe die weitgehend automatisiert über die Meere fahren.«
inside-it: BIZ: Tech-Giganten bedrohen Existenz mancher Finanzinstitute
(2018-12-05) »Sie könnten mehr Informationen über Ausgaben und Lebensweise ihrer Kunden sammeln, was zu einer besseren Beurteilung der Kreditrisiken führe.«
Netzpolitik: Bundeskartellamt prüft Amazons Verhalten gegenüber Händlern
(2018-11-30) »Es besteht der Verdacht, dass Amazon umfangreiche Daten über die Nutzung der Angebote externer Einzelhändler auf seiner Plattform sammelt und diese dazu einsetzt, die eigenen Konkurrenz-Produkte zu verbessern.«
:: Die Webtech-News
Netzwoche: Amazon.com liefert nicht mehr in die Schweiz
(2018-12-05) »Bestellungen etwa von Amazon Deutschland sind immer noch möglich, das Sortiment ist aber deutlich kleiner. Als Grund für den Lieferstopp nennt Amazon die ab 2019 geltenden neuen Schweizer Zollbestimmungen«