Know-how
Der Muinar-Blog
Seit 2022 veröffentlicht der Firmeninhaber Videos auf blog.muinar.ch:
Was sich Google & Co. alles einfallen lassen,
um an unsere Besucher-Daten zu gelangen - an die sie, wenn man die Websites einfach selbst in HTML programmierte,
gar nicht kommen würden!
Der Newsletter
Seit 1997 bringt Muinar Webdesign den Newsletter heraus.
Zu Beginn begeisterten die neuen Möglichkeiten des Internets, doch mit der Zeit
wurde erkennbar, wie Grosskonzerne immer dreister und umfangreicher die Daten der Website-Besucher sammeln!
Den wöchentlich hochaktuellen Newsletter abonnieren:
Web-News vom 12.04.17
Keinen kümmert's, wenn das Internet zur Überwachungsmaschine wird. Ich wünsche Ihnen viel Freude bei der Lektüre dieses Newsletters!
:: Die Web-News
BAZ: Sommarugas Totalüberwachung
(2017-04-12) »Bund will künftig Internetnutzer in der Schweiz jederzeit zweifelsfrei identifizieren können.«
ZDnet: IT in Europa: Recherchenetzwerk unterstellt fatale Abhängigkeit von Microsoft
(2017-04-11) »Selbst die EU-Kommission soll sich "in effektiver Gefangenschaft bei Microsoft" sehen. Folgen sind demnach höhere Kosten und weniger technischer Fortschritt.«
Golem: Adobe will Selfies neu erfinden
(2017-04-07) »Die interessanteste Funktion ist aber die Möglichkeit, den Stil von einem Foto auf ein anderes zu übertragen.«
Computerworld: So chic wird der neue Firefox
(2017-04-07) »Mozilla will den Firefox-Browser renovieren. Unter dem Projektnamen Photon wird hierfür derzeit ein ganz neues Interface entwickelt.«
Heise: Thunderbird 52 mit kleinen Neuerungen
(2017-04-07) »Die Entwickler von Mozilla haben einige Fehler behoben und dem Mail-Client einige kleinere Neuerungen spendiert.«
Computerworld: Nach dem Fingerabdruck-Leser kommt der 3D-Venen-Scanner
(2017-04-07) »«Mit der 3D-Analyse ist das Risiko von Fälschungen praktisch inexistent, da wir alle unterschiedliche Venen haben.»«
Computerworld: So einfach lassen sich Passwörter cracken
(2017-04-07) »Ein 7-stelliges mit MD5 codiertes Passwort lässt sich in gut 2 Stunden herausfinden, bei einem 8-stelligen dauert der Vorgang schon 7 Tage und bei einem 9-stelligen muss gar 2 Jahre lang «gepröbelt» werden.«
:: Die Webtech-News
Heise: BrickerBot legt unsichere IoT-Geräte still
(2017-04-10) »Dem Besitzer bleibt am Ende nur eine Kiste mit dem Nutzwert eines Ziegelsteins.«
Gulli: Hersteller deaktiviert IoT-Garagenöffner des Kritikers
(2017-04-07) »Ein neuer Fall aus den USA demonstriert, wieso wir nicht mehr wirklich besitzen, was wir kaufen - zumindest im Internet der Dinge.«